In the Mood for Love
Verfasst: Mi 1. Feb 2006, 12:34
[img]http://adorocinema.cidadeinternet.com.br/filmes/in-the-mood-for-love/in-the-mood-for-love-poster03.jpg[/img]
HK 2000
Regie: Wong Kar-wai
Darsteller: Maggie Cheung, Tony Leung Chiu-wai
"Ein Mann, eine Frau, zwei Wohnungen. Die Geschichte spielt 1962 in einem beengten Hongkonger Mietshaus. Den Bewohnern bleibt nichts verborgen: weder, dass der Mann von Li-zehn (Maggie Cheung) ständig auf Reisen ist, noch, dass die Gattin ihres Nachbarn Chow (Tony Leung) dauernd Nachtdienst hat. Die zwei Zurückgelassenen kommen sich näher und entdecken, dass ihre Ehepartner eine Affäre miteinander haben.
Ein Film über Liebe und Verlust, inszeniert wie ein Tanz im Rhythmus von Annäherung und Distanz. Der Eleganz der Ausstattung entspricht eine fast magische Kameraführung, die sich allmählich von den Gesichtern löst und den Figuren durch die Stadt folgt, wo sie jedoch genauso allein wirken wie zu Hause.
Wong Kar-wai, durch seine wilden Großstadttrips "Fallen Angels" und "Chungking Express" im Westen bekannt, schließt hier stilistisch eher an sein Schwulendrama "Happy Together" an. Die Hauptrollen besetzte er mit Hongkongs Stars Cheung und Leung, die ihren Part brillant meistern. Eigentlich sollten sie ein Paar spielen, das sich am Platz des Himmlischen Friedens trifft, aber die Behörden lehnten ab. Daher, so Wong, "ist es einfach eine Geschichte über Essen und Liebe geworden." Eine wunderbare." (www.cinema.de)
Einer der besten Asia-Filme aller Zeiten!
Userkritik (Detlef P.)
HK 2000
Regie: Wong Kar-wai
Darsteller: Maggie Cheung, Tony Leung Chiu-wai
"Ein Mann, eine Frau, zwei Wohnungen. Die Geschichte spielt 1962 in einem beengten Hongkonger Mietshaus. Den Bewohnern bleibt nichts verborgen: weder, dass der Mann von Li-zehn (Maggie Cheung) ständig auf Reisen ist, noch, dass die Gattin ihres Nachbarn Chow (Tony Leung) dauernd Nachtdienst hat. Die zwei Zurückgelassenen kommen sich näher und entdecken, dass ihre Ehepartner eine Affäre miteinander haben.
Ein Film über Liebe und Verlust, inszeniert wie ein Tanz im Rhythmus von Annäherung und Distanz. Der Eleganz der Ausstattung entspricht eine fast magische Kameraführung, die sich allmählich von den Gesichtern löst und den Figuren durch die Stadt folgt, wo sie jedoch genauso allein wirken wie zu Hause.
Wong Kar-wai, durch seine wilden Großstadttrips "Fallen Angels" und "Chungking Express" im Westen bekannt, schließt hier stilistisch eher an sein Schwulendrama "Happy Together" an. Die Hauptrollen besetzte er mit Hongkongs Stars Cheung und Leung, die ihren Part brillant meistern. Eigentlich sollten sie ein Paar spielen, das sich am Platz des Himmlischen Friedens trifft, aber die Behörden lehnten ab. Daher, so Wong, "ist es einfach eine Geschichte über Essen und Liebe geworden." Eine wunderbare." (www.cinema.de)
Einer der besten Asia-Filme aller Zeiten!
Userkritik (Detlef P.)