Kurzfilme
Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 19:00
Da ich ein großer Freund von Kurzfilmen bin, wollte ich doch gleich mal fragen wie ihr diesem Medium gegenübersteht. Guckt ihr Kurzfilme, wenn ja welche? Welche mögt ihr besonders? Seht ihr das Medium als eigenständige Kunstform an? Oder ist ein Film für euch erst wirklich ein Film, wenn er eine Laufzeit von mindestens 60 Min. hat?
Grade im letzten Jahr habe ich so viele Kurzfilme, wie vorher noch nie gesehen. Diese reichten von Animationsfilmen und Cartoons, über linear erzählte Geschichten bis hin zu rein experimentellen, gar strukturellen Filmen. Für mich hat sich das Medium im laufe der Zeit neben den eher herkömmlichen Spielfilmen, als ein sehr vielfältiges und ausdrucksstarkes etabliert und ich würde sogar einige zu meinen absoluten Lieblingsfilmen zählen. Leuten, die sich für eher experimentelle Kurzfilme interessieren, kann ich den Filmbereich auf der Website www.ubuweb.com sehr empfehlen, in dem es viele ungewöhnliche und interessante Kurzfilme direkt und kostenlos als Stream anzuschauen gibt. Anbei noch eine (ziemlich lang geratene) Liste mit Kurzfilmen, die mich besonders begeistert haben.
Satan s’amuse (Frankreich / 1907 / Segundo de Chomón)
Cameraman’s Revenge (Russland / 1912 / Wladyslaw Starewicz)
Le retour à la raison (Frankreich / 1923 / Man Ray)
Ballet mécanique (Frankreich / 1924 / Fernand Léger)
Emak-Bakia (Frankreich / 1926 / Man Ray)
L’étoile de mer (Frankreich / 1928 / Man Ray)
Un chien andalou (Frankreich / 1929 / Luis Bunuel)
H2O (USA / 1929 / Ralph Steiner)
Fétiche (Frankreich / 1934 / Wladyslaw Starewicz)
Meshes of the Afternoon (USA / 1943 / Maya Deren)
At Land (USA / 1944 / Maya Deren)
Ritual in Transfigured Time (USA / 1946 / Maya Deren)
Un chant d’amour (Frankreich / 1950 / Jean Genet)
Duck Amuck (USA / 1953 / Chuck Jones)
Nuit et brouillard (Frankreich / 1955 / Alain Resnais)
Window Water Baby Moving (USA / 1959 / Stan Brakhage)
The Dead (USA / 1960 / Stan Brakhage)
Fuego en Castilla (Tactilvisión del páramo del espanto) (Spanien / 1960 / José Val del Omar)
The House Is Black (Iran / 1962 / Forugh Farrokhzad)
La jetée (Frankreich / 1962 / Chris Marker)
La rivière du hibou (Frankreich / 1962 / Robert Enrico)
Mothlight (USA / 1963 / Stan Brakhage)
Film (USA / 1965 / Alan Schneider)
The Hand (Tschechoslowakei / 1965 / Jirí Trnka)
Chromophobia (Belgien / 1966 / Raoul Servais)
Unsere Afrikareise (Österreich / 1966 / Peter Kubelka)
The Flat (Tschechoslowakei / 1968 / Jan Svankmajer)
Glass Harmonica (Sowjetunion / 1968 / Alexander Khrzhanovsky)
Sirene (Belgien / 1968 / Raoul Servais)
The Grandmother (USA / 1970 / David Lynch)
Emperor Tomato Ketchup (Japan / 1971 / Shuji Terayama)
Butterfly (Sowjetunion / 1972 / Alexander Khrzhanovsky)
Lucifer Rising (USA / 1972 / Kenneth Anger)
The Wold Schadow (USA / 1972 / Stan Brakhage)
Labyrinth Tale (Japan / 1975 / Shuji Terayama)
A Woman With Two Heads: Shadow Film (Japan / 1977 / Shuji Terayama)
Tale of Tales (Sowjetunion / 1979 / Yuri Norstein)
Tyll the Giant (Sowjetunion [Estland] / 1980 / Rein Ramaat)
The Garden of Earthly Delights (USA / 1981 / Stan Brakhage)
Dimensions of Dialogue (Tschechoslowakei / 1982 / Jan Svankmajer)
Street of Crocodiles (Vereinigtes Königreich / 1986 / Timothy & Stephen Quay)
The Dante Quartet (USA / 1987 / Stan Brakhage)
I… Dreaming (USA / 1988 / Stan Brakhage)
Seuls (Belgien / 1989 / Olivier Smolders)
Delicacies of Molten Horror Synapse (USA / 1991 / Stan Brakhage)
Food (Tschechische Republik / 1992 / Jan Svankmajer)
Felix in Exile (Südafrika / 1994 / William Kentridge)
Koza (Türkei / 1995 / Nuri Bilge Ceylan)
Outer Space (Österreich / 1999 / Peter Tscherkassky)
The Heart of the World (Kanada / 2000 / Guy Maddin)
Stones (Ungarn / 2000 / Ferenc Cakó)
Adazhio (Russland / 2001 / Garri Bardin)
Dream Work (Österreich / 2001 / Peter Tscherkassky)
Dans le noir du temps (Frankreich / 2002 / Jean-Luc Godard)
Grade im letzten Jahr habe ich so viele Kurzfilme, wie vorher noch nie gesehen. Diese reichten von Animationsfilmen und Cartoons, über linear erzählte Geschichten bis hin zu rein experimentellen, gar strukturellen Filmen. Für mich hat sich das Medium im laufe der Zeit neben den eher herkömmlichen Spielfilmen, als ein sehr vielfältiges und ausdrucksstarkes etabliert und ich würde sogar einige zu meinen absoluten Lieblingsfilmen zählen. Leuten, die sich für eher experimentelle Kurzfilme interessieren, kann ich den Filmbereich auf der Website www.ubuweb.com sehr empfehlen, in dem es viele ungewöhnliche und interessante Kurzfilme direkt und kostenlos als Stream anzuschauen gibt. Anbei noch eine (ziemlich lang geratene) Liste mit Kurzfilmen, die mich besonders begeistert haben.
Satan s’amuse (Frankreich / 1907 / Segundo de Chomón)
Cameraman’s Revenge (Russland / 1912 / Wladyslaw Starewicz)
Le retour à la raison (Frankreich / 1923 / Man Ray)
Ballet mécanique (Frankreich / 1924 / Fernand Léger)
Emak-Bakia (Frankreich / 1926 / Man Ray)
L’étoile de mer (Frankreich / 1928 / Man Ray)
Un chien andalou (Frankreich / 1929 / Luis Bunuel)
H2O (USA / 1929 / Ralph Steiner)
Fétiche (Frankreich / 1934 / Wladyslaw Starewicz)
Meshes of the Afternoon (USA / 1943 / Maya Deren)
At Land (USA / 1944 / Maya Deren)
Ritual in Transfigured Time (USA / 1946 / Maya Deren)
Un chant d’amour (Frankreich / 1950 / Jean Genet)
Duck Amuck (USA / 1953 / Chuck Jones)
Nuit et brouillard (Frankreich / 1955 / Alain Resnais)
Window Water Baby Moving (USA / 1959 / Stan Brakhage)
The Dead (USA / 1960 / Stan Brakhage)
Fuego en Castilla (Tactilvisión del páramo del espanto) (Spanien / 1960 / José Val del Omar)
The House Is Black (Iran / 1962 / Forugh Farrokhzad)
La jetée (Frankreich / 1962 / Chris Marker)
La rivière du hibou (Frankreich / 1962 / Robert Enrico)
Mothlight (USA / 1963 / Stan Brakhage)
Film (USA / 1965 / Alan Schneider)
The Hand (Tschechoslowakei / 1965 / Jirí Trnka)
Chromophobia (Belgien / 1966 / Raoul Servais)
Unsere Afrikareise (Österreich / 1966 / Peter Kubelka)
The Flat (Tschechoslowakei / 1968 / Jan Svankmajer)
Glass Harmonica (Sowjetunion / 1968 / Alexander Khrzhanovsky)
Sirene (Belgien / 1968 / Raoul Servais)
The Grandmother (USA / 1970 / David Lynch)
Emperor Tomato Ketchup (Japan / 1971 / Shuji Terayama)
Butterfly (Sowjetunion / 1972 / Alexander Khrzhanovsky)
Lucifer Rising (USA / 1972 / Kenneth Anger)
The Wold Schadow (USA / 1972 / Stan Brakhage)
Labyrinth Tale (Japan / 1975 / Shuji Terayama)
A Woman With Two Heads: Shadow Film (Japan / 1977 / Shuji Terayama)
Tale of Tales (Sowjetunion / 1979 / Yuri Norstein)
Tyll the Giant (Sowjetunion [Estland] / 1980 / Rein Ramaat)
The Garden of Earthly Delights (USA / 1981 / Stan Brakhage)
Dimensions of Dialogue (Tschechoslowakei / 1982 / Jan Svankmajer)
Street of Crocodiles (Vereinigtes Königreich / 1986 / Timothy & Stephen Quay)
The Dante Quartet (USA / 1987 / Stan Brakhage)
I… Dreaming (USA / 1988 / Stan Brakhage)
Seuls (Belgien / 1989 / Olivier Smolders)
Delicacies of Molten Horror Synapse (USA / 1991 / Stan Brakhage)
Food (Tschechische Republik / 1992 / Jan Svankmajer)
Felix in Exile (Südafrika / 1994 / William Kentridge)
Koza (Türkei / 1995 / Nuri Bilge Ceylan)
Outer Space (Österreich / 1999 / Peter Tscherkassky)
The Heart of the World (Kanada / 2000 / Guy Maddin)
Stones (Ungarn / 2000 / Ferenc Cakó)
Adazhio (Russland / 2001 / Garri Bardin)
Dream Work (Österreich / 2001 / Peter Tscherkassky)
Dans le noir du temps (Frankreich / 2002 / Jean-Luc Godard)