Seite 1 von 1
Die Brücke
Verfasst: Do 28. Apr 2005, 12:51
von Murillo

BRD 1959, R: Bernhard Wicki
D: Folker Bohnet, Fritz Wepper, Michael Hinz
Eine deutsche Kleinstadt im Frühjahr 1945, das Ende des Kriegs ist nicht mehr fern: Die Amerikaner sind im Anmarsch, das Nazi- Regime schickt sein letztes Aufgebot an die Front. Sieben Schüler (darunter Folker Bohnet, Fritz Wepper und Volker Lechtenbrink) sollen eine kleine, militärisch unbedeutende Brücke verteidigen. Der erste der Jungen wird von der MG-Salve eines Tieffliegers niedergemäht. Als überraschend US-Panzer auf die Brücke zurollen, stürzen sich die übrigen, beseelt von Rachedurst, Durchhalteparolen und wahnwitzigem Patriotismus, in ein katastrophales Gemetzel. Bernhard Wickis erster Kinospielfilm wurde 1959 für den Oscar als Bester Auslandsfilm nominiert. Nüchterne, unpathetische Bilder und eine entlarvende Psychologie machen die beklemmende Tragödie zum wichtigsten deutschen Antikriegsfilm. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
(
www.cinema.de)
--------------------------------------
Der beste deutsche Kriegsfilm, den ich kenne. Finde ich persönlich auch besser als z.B. "Das Boot". Hat den sonst schon jemand gesehen?
Verfasst: Do 28. Apr 2005, 12:54
von Voland
Ich muss Dich enttäuschen. Habe ihn nicht gesehen, obwohl ich ihn jedes Mal markiere, sobald er in der TV Spielfilm aufscheint. Aber im letzten Augenblick lasse ich davon ab.
Der bisher beste deutsche Kriegsfilm den ich kenne ist "Im Westen nichts Neues".
Verfasst: Do 28. Apr 2005, 12:58
von Murillo
"Im Westen nichts neues" fand ich ganz in Ordnung, mehr nicht. Ist aber auch schon sehr lange her, dass ich den gesehen habe. Sollte ich mir vielleicht nochmal ansehen.
Wenn du deutsches Fernsehen empfängst und "Die Brücke" gerne sehen würdest: er kommt diesen Sonntag um 1:05 auf ZDF
Verfasst: Do 28. Apr 2005, 13:18
von Voland
Ich wette es tritt wieder das altbekannte Phänomen ein *gg*
"Im Westen nichts Neues" wurde ja zweimal verfilmt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ich meine den alten Film - der kurz nach Beginn der Tonfilmära gefilmt wurde.
Verfasst: Do 28. Apr 2005, 13:43
von Murillo
Ich meinte nicht den TV-Film von 1979, sondern den richtigen.
Verfasst: Do 28. Apr 2005, 14:34
von Voland
Danke für die Info *g*
Ich kenne ohnehin nur den richtigen. Aber irgendwie hatte ich da im Hinterkopf, dass es den nochmal gibt.
Kommt "Die Brücke" eigentlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag oder von Sonntag auf Montag?
Verfasst: Do 28. Apr 2005, 14:48
von Murillo
von Sonntag auf Montag.
Verfasst: Do 28. Apr 2005, 15:31
von Voland
Gut, das könnte gehen. Ich werde mal sehen was sich machen lässt. :-)
Verfasst: Do 28. Apr 2005, 16:02
von Detlef P.
Ich kenne "Die Brücke" auch und fand ihn ebenfalls absolut hervorragend.
"Im Westen nichts neues" ist übrigens eine amerikanische Adaption des deutschen Bestsellers. So gesehen ist der eigentlich gar nicht deutsch.
Verfasst: Do 28. Apr 2005, 16:15
von Voland
Oh, dann ist mir da doch tatsächlich ein Faux Pas passiert. Wurde wohl von der Handlung irritiert. Ich bin richtig eingerostet *tsts*
Re: Die Brücke
Verfasst: Sa 8. Mai 2021, 15:34
von Murillo
Der Film lief gestern auf 3Sat und ich bin zufällig drauf hängen geblieben.
Gerade in der letzten halben Stunde sind die Gewaltszenen mit unglaublich viel Liebe zum Detail umgesetzt worden. Fast schon, wie beim frühen Tarrantino oder bei Refn. Und das ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass dies ein deutscher Film aus den 50ern ist.
Aber auch von diesen Szenen abgesehen ist der Film unglaublich gut und immer wieder sehenswert.
Re: Die Brücke
Verfasst: Sa 8. Mai 2021, 20:28
von Detlef P.
Tarantino sieht das vermutlich ähnlich.
Denn es gibt bei "Inglourious Basterds" ein Mitglied des Teams, das Wilhelm Wicki - benannt nach dem Regisseur dieses Films, Bernhard Wicki - heißt

Re: Die Brücke
Verfasst: So 9. Mai 2021, 09:30
von Murillo
Ich hatte das zuerst für einen Scherz von Dir gehalten. Aber das stimmt ja sogar.
The name Wilhelm Wicki (played by Gedeon Burkhard) is an homage to directors Georg Wilhelm Pabst and Bernhard Wicki.
Quelle