Eine Unterrichtsreihe im Kunstunterricht an der Schule, die mir ganz besonders zugesagt hat.
Ich werde diese Kunstrichtung daher mal an dieser Stelle vorstellen, bzw. grob umreißen.
Die Pop Art entstand Ende der 50er und hatte ihre Keimzelle in New York, wo Pioniere wie Robert Rauschenberg und Jasper Johns mit ihren Arbeiten für Aufsehen sorgten.
Den Höhepunkt erreichte die Bewegung Mitte der 60er mit Künstlern wie Warhol und Lichtenstein.
Laut Lexikon handelt es sich bei der Pop Art um "die Eingliederung der Kunst in den soziologischen Kontext des jeweiligen Zeitgeistes."
Damit soll gemeint sein, dass Alltagsgegenstände, Konsumobjekte o.ä. als Kunstobjekte dargestellt werden, um somit die Ästhetik dieser Objekte zu offenbaren, die im ursprünglichen Einsatz nicht zur Geltung kommen konnten. Ein sehr gutes und vielleicht auch das bekannteste Beispiel hierfür: Andy Warhols Suppendose.
Andy Warhol selbst hat die Pop Art einmal so beschrieben:
"Pop Art will ohne jede Illusion die Dinge selbst zu Wort kommen lassen."
Neben New York gab es noch zwei weitere Zentren dieser Bewegung.
Hier eine Auflistung der bekanntesten Künstler in den drei Ballungsgebieten:
USA (Westküste):
Mel Ramos
Tom Wesselmann
Edward Ruscha
USA (Ostküste):
Andy Warhol
Roy Lichtenstein
Claes Oldenburg
Robert Rauschenberg
James Rosenquist
UK:
Peter Blake
David Hockney
Allen Jones
Richard Hamilton
Jetzt werde ich eine Werke dieser Künstler hervorheben:
Roy Lichtenstein:
Lichtenstein entnahm einzelne Bilder aus Comicheften, riss diese somit komplett aus ihrem Zusammenhang und stellte sie extrem vergrößert zu Schau.
Drowning Girl, 1963
Hopeless, 1963
M-Maybe, 1965
Andy Warhol:
Das eben genannte.
Campbell's Soup I, 1968
Mel Ramos:
Dieser Künstler dürfte wohl Damien gefallen

Chiquita, 1979
Banana Split, 2000
Duane Hanson:
Eigentlich eher Photorealismus als Pop-Art, aber da ich noch keinen Skulpturisten der Pop Art gezeigt habe, nehme ich mal den hier.
Motorcycle Accident, 1967
Housewife, 1970
Hier noch zwei praktische Arbeiten, die ich selber zu diesem Thema machen musste.

1. eine Pop Art-Rekomposition eines Stilllebens aus dem 16. Jahrhundert.
2. eine Pop Art-Rekomposition eines Fotos aus einem Reisekatalog.