Der Stadtneurotiker
Verfasst: Mi 14. Sep 2005, 15:31
[img]http://images-eu.amazon.com/images/P/B000176N6C.03.LZZZZZZZ.jpg[/img]
USA 1977
Regie: Woody Allen
Darsteller: Woody Allen, Diane Keaton, Tony Roberts
"Der 40jährige New Yorker Berufskomiker Alvy Singer (Woody Allen) erzählt aus seinem komplizierten Leben: Von ersten Selbstzweifeln in der Kindheit, seinem Psychoanalytiker und seiner Midlife-Crisis; von den ersten Versuchen als Stand-up-Comedian, den Endlos-Diskussionen mit seiner "Beziehung" Annie Hall (Diane Keaton) und von den Erfahrungen mit idiotischen Hollywood-Regisseuren. Die geistreiche Geschichte über einen Mann, der trotz oder wegen seiner Intelligenz und Sensibilität zum Unglücklichsein verurteilt ist, weist nicht wenige Parallelen zu Allens Leben auf. Der Film erhielt vier Oscars (Film, Regie, Drehbuch und weibliche Hauptrolle). Allen ließ sich bei der Verleihung von seinem Vater vertreten und verbot es, die Oscars in der Filmwerbung einzusetzen." (www.cinema.de)
Jaja, der Woody!
Sein wohl bekanntester und auch einer seiner besten Filme.
Die Story ist ein wenig mager, aber dafür ist es ein Allen in Reinkultur.
Und in keinem anderen Film hat er dermaßen viele filmtechnische Spielereien benutzt wie hier.
USA 1977
Regie: Woody Allen
Darsteller: Woody Allen, Diane Keaton, Tony Roberts
"Der 40jährige New Yorker Berufskomiker Alvy Singer (Woody Allen) erzählt aus seinem komplizierten Leben: Von ersten Selbstzweifeln in der Kindheit, seinem Psychoanalytiker und seiner Midlife-Crisis; von den ersten Versuchen als Stand-up-Comedian, den Endlos-Diskussionen mit seiner "Beziehung" Annie Hall (Diane Keaton) und von den Erfahrungen mit idiotischen Hollywood-Regisseuren. Die geistreiche Geschichte über einen Mann, der trotz oder wegen seiner Intelligenz und Sensibilität zum Unglücklichsein verurteilt ist, weist nicht wenige Parallelen zu Allens Leben auf. Der Film erhielt vier Oscars (Film, Regie, Drehbuch und weibliche Hauptrolle). Allen ließ sich bei der Verleihung von seinem Vater vertreten und verbot es, die Oscars in der Filmwerbung einzusetzen." (www.cinema.de)
Jaja, der Woody!
Sein wohl bekanntester und auch einer seiner besten Filme.
Die Story ist ein wenig mager, aber dafür ist es ein Allen in Reinkultur.
Und in keinem anderen Film hat er dermaßen viele filmtechnische Spielereien benutzt wie hier.