Videodrome

In diesem Forum wird über Filme jeder Art diskutiert. Bitte prüfe vor Erstellung eines neuen Film-Threads, ob der Film bereits in der Liste der Filme A-Z vorhanden ist.

Moderatoren: Damien3, Detlef P., Murillo

Antworten
Benutzeravatar
Detlef P.
Der Auserwählte
Der Auserwählte
Beiträge: 7120
Registriert: Mo 11. Okt 2004, 10:37
Wohnort: Berlin

Videodrome

Beitrag von Detlef P. »

Bild

Canada, 1983
Regie: David Cronenberg
Darsteller: James Woods, Sonja Smits, Deborah Harry, Peter Dvorsky, Leslie Carlson, Jack Creley

"Die Idee zu einem Film, indem ein Film und dessen Betrachtung böse Wirkungen haben, gibt’s nicht erst seit The Ring. Schon in den frühen 80er Jahren setzte sich der kanadische Regisseur David Cronenberg (A History of Violence Spider, „eXistenZ“ „Die Fliege“ (1985), „Crash“, Rabid) mit dieser Thematik in beeindruckender Weise auseinander. Das Ergebnis ist sein verstörender, von Oscar-Gewinner Howard Shore musikalisch untermalter Film „Videodrome“, der auch heute noch höchste Aktualität besitzt.

Max Renn (James Woods) ist Produzent des Kabelfernseh-Senders Civic-TV. Er und seine beiden Gesellschafter haben sich der Erwachsenenunterhaltung verschrieben und versuchen, die Einschaltquoten des kleinen Senders um jeden Preis in die Höhe zu treiben. Von seinem Techniker Harlan (Peter Dvorsky) wird Max der Mitschnitt einer ursprünglich verschlüsselten Satellitenübertragung vorgespielt, die eine brutale Folterszene zeigt. Die Show nennt sich „Videodrome“ und fasziniert Max augenblicklich, weil er vermutet, damit die Quoten seines Senders erhöhen zu können. Bis hierhin, der Snuff-Thematik geschuldet, erinnert „Videodrome“ ein wenig an Alejandro Amenabars (Das Meer in mir, The Others, Open Your Eyes) Debütfilm „Tesis“.

Doch Cronenbergs Film nimmt einen völlig anderen Lauf: Max beauftragt Harlan und die befreundete Produzentin Masha (Lynne Gorman), mehr über die Sendung „Videodrome“ herauszufinden. Nach ihren Nachforschungen rät Masha Max davon ab, seine Idee weiterzuverfolgen, weil sie „Vidodrome“ für zu gefährlich hält. Sie behauptet, die gezeigten Folterszenen seien echt. Max’ Freundin Nicki Brand (Deborah Harry), die er vor kurzem während einer Fernsehshow kennen gelernt hat, ist hingegen fasziniert von dem Programm und beschließt, sich auf die Suche nach den Machern von „Videodrome“ zu machen. Max, der seit er das Programm schaut von immer mehr Sinnestäuschungen geplagt wird, stellt nun ebenfalls Nachforschungen an und sieht sich bald als Spielball zweier feindlicher Gruppierungen: Auf der einen Seite Brian O’Blivion (Jack Creley), der nur via TV kommuniziert und seine Tochter Bianca (Sonja Smits), Leiterin der Cathode-Ray-Mission, einer Art Asyl für finanziell Schwache, wo statt Essen und Trinken freies Fernsehen angeboten wird. Auf der anderen Seite Barry Convex (Leslie Carlson), der sich alsbald in Max’ Leben einmischt und behauptet, ihn von den Halluzinationen heilen zu können, Max aber in Wirklichkeit zu einem willenlosen Killer umprogrammiert.

„Videodrome“ wird oftmals als Schlüsselwerk Cronenbergs künstlerischen Schaffens bezeichnet, da sich hier zum ersten Mal dessen Motivrepertoire zu dem thematischen Angelpunkt des „neuen Fleisches“ und damit zum vorläufigen Höhepunkt seiner Transformationsszenarien zusammenfügt. Cronenbergs verwirrender Film, der in erster Linie die Ästhetik von Horrorfilmen bedient, doch genauso Elemente von Science-Fiction-Filmen, Psycho- und Verschwörungsthrillern enthält, lässt verschiedene Interpretationsmöglichkeiten zu. Vordergründig kann man „Videodrome“ sicher als medienkritische Auseinandersetzung mit Gewaltdarstellungen in Film und Fernsehen betrachten, doch wichtiger scheinen Themen wie die mediale Überformung unserer Wahrnehmung (durch die Medien), die Ununterscheidbarkeit von Fiktion und Realität sowie die völlige Verschmelzung von Mensch und Videobild/Technik bis hin zur absoluten Fusion im „neuen Fleisch“. Dazu passend erzählt der Film auch konsequent aus einer subjektiven Perspektive, die es dem Zuschauer unmöglich macht, die wirkliche Welt von der medial induzierten zu unterscheiden.

Für die Verwandlung von Max zum Videocyborg findet Cronenberg drastische Bilder: Während des Films entsteht ein Organ an seinem Bauch, in welches Videotapes eingeführt werden können; die Waffe, mit der er seine Attentate ausführen soll, verwächst optisch beeindruckend mit seiner Hand; Fernseher beginnen zu leben und orgastisch zu pulsieren. Wo andere Regisseure metaphorisch chiffrieren, verdinglicht Cronenberg und wird so einzigartig direkt, wenn es um die Visualisierung seiner „Bilder“ geht; er bleibt aber leider unkonkret bei seinen Figuren, so dass die Charaktere trotz sehr guter schauspielerischer Leistung seltsam leer wirken. Man merkt dem Film an, dass es ihm in erster Line um die Darstellung seiner Ideen und nicht um das Innenleben der handelnden Personen geht. Zwar ist dieses Manko im Kontext des cronenbergschen Gesamtwerks und den Zielen seiner Filme verständlich, doch hält es den Zuschauer auf Distanz, so dass der Film einiges an dramatischem Potenzial verschenkt.

Trotzdem ist „Videodrome“ ein visuell äußerst direkter, inhaltlich vielschichtiger sowie intelligenter und daher – obzwar harte Kost – sehenswerter Film. Wer Cronenberg generell etwas abgewinnen kann, kommt an „Videodrome“ nicht vorbei. Und wer nach einem Film ganz gerne mal eine zeitlang verwirrt dasitzt, sollte ebenfalls einen Blick riskieren." (www.filmstarts.de)

Ich habe mir vor zwei Tagen endlich mal Cronenbergs berüchtigsten Film "Videodrome" angesehen. Ich weiß aber auch hier - ähnlich wie bei "Black Swan" einige Wochen zuvor - noch nicht so recht was ich davon halten soll.
Ich bin ja Cronenberg eigentlich sehr zugetan und finde seine Filme - mit Ausnahmen - echt faszinierend und wirklich herausragend. Ich denke man kann ihn durchaus als einen der interessantesten Regisseure der Neuzeit bezeichnen. Ich fand "Videodrome" auch wirklich gut, aber ich hatte hier die ganze Zeit über das Gefühl, als würde mir irgendwo der Zugang zu diesem Film verweigert. Ich denke, dass hier auf jeden Fall mehr Themenkomplexe abgehandelt werden als die bloße Kritik an medialer Gewalt. Es geht - wie so oft bei Cronenberg - um die Kritik an der medialen und virtuellen Welt selbst. Aber das wurde in einer so abgefahrenen und vertrackten Art und Weise inszeniert, dass ich immer noch intensiv über den Film nachgrübeln muss. Seine anderen Werke waren für mich irgendwie leichter zugänglich.
Trotz alledem ein unglaublicher Film.


"Willst Du etwas wissen, so frage einen Erfahrenen und keinen Gelehrten." (chin. Sprichwort)

"Die Seele ist das Schiff, Vernunft das Steuer und Wahrheit der Hafen." (türk. Weisheit)

"Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein." (Daniel J. Boorstin)

Wenn "2010" die Fortsetzung zu "2001" sein soll, dann ist "Sieben" das Prequel zu "8½". (Ich)

Las-Vegas-Ambiente :fuckU: (Insider)
Antworten