Volands Das Schweigen

Hier kann man eigene Filmkritiken vorstellen, bzw. die Kritiken anderer User kritisieren.

Moderator: Damien3

Antworten
Benutzeravatar
Voland
Elite-Filmkritiker
Elite-Filmkritiker
Beiträge: 1566
Registriert: Do 14. Apr 2005, 12:52
Wohnort: Nähe Wien

Volands Das Schweigen

Beitrag von Voland »

Lange habe ich überlegt, was man wohl zu diesem Film sagen soll. Man könnte nun die übliche Leier loslassen, von einem extremen Film, einem Skandalfilm aus früheren Tagen, schreiben. Natürlich ist der Film heftig - er ist sogar äußerst extrem. Doch ist es nicht der Inhalt des Films, der diese Eigenschaft hervorruft. Der Skandal war für die Zeit bestimmt, in der dieses Werk in die Kinos kam. Genau zu dieser Zeit hat er auch sein Vorhaben, zu provozieren, durchgesetzt. Was heute einen wesentlich größeren Teil der Gewalt dieses Films ausmacht sind die Bilder - die Darstellungsweise der einzelnen Szenen. So hat der Inhalt der Szenen an Bedeutung verloren und die Form Oberhand erlangt - eine interessante Wendung über die Zeit.

Gerade deshalb frage ich mich, welche Intensität der Film denn hätte, würde der Inhalt auch jetzt noch den früheren Stellenwert innehaben. Aus eben diesem Grund erscheint mit der Skandal, den dieser Film vor nunmehr vier Jahrzehnten ausgelöst hat, für angemessen und keinesfalls übertrieben. Doch beginne auch ich schon von der damaligen Zeit und dem Aufsehen, welches der Film erregt hat, zu erzählen - man scheint wohl nicht umhin zu kommen, dieses filmgeschichtliche Ereignis zu erwähnen.

Nun aber sind wir in der Gegenwart, am Beginn des 21. Jahrhunderts. Bergmans Schweigen, das Schweigen des Films, hinterlässt immer noch seine Spuren. Oft wird Schweigen als unbehaglich empfunden. So unbehaglich, wie auch der Film wirkt. Die Hitze, die auch die Charaktere im Film quält, scheint auch auf den Zuschauer überzugreifen. Doch ist es nicht die Hitze, die den Zuschauer hier erdrückt - es sind vielmehr die Szenen, die stillen Szenen die man nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Erst als Ester ihr Radio bearbeitet um ihm die sanften Klänge Johann Sebastian Bachs zu entlocken, ertönt Musik. Man hält sich nicht mit Feinheiten auf - was wir hier sehen ist rohe Bildgewalt, die durch die unkonventionelle Darstellung immer noch ein wenig Intensität hinzugewinnt. Doch müsste diese nicht sein - es reicht schon das Ticken einer Uhr, um dem Zuschauer das Gefühl zu vermitteln, er müsse aus seiner Haut entfliehen. Soll sie doch endlich Schweigen! Doch ist es nicht das Schweigen, dass uns erst Geräusche wie das Ticken einer Uhr zu hören ermöglicht?

Damit beginnt der Film - das Ticken einer Uhr, Schweigen und eine Fahrt im Zug. Genau so endet der Film auch. Wovon wurden wir denn in der Zwischenzeit Zeuge? Lediglich von einem Zwischenstopp, in dem viel, aber auch gar nichts passiert ist.

So fern der Film dem Leben scheinen mag, so nahe ist er ihm. Zwischenmenschliche Beziehungen, Verwandtschaften - all diese Dinge sind der Wirklichkeit entrissen. Der Film spielt nirgendwo und doch überall. Er ist eine direkte, nüchterne Studie über die Realität.


Benutzeravatar
Detlef P.
Der Auserwählte
Der Auserwählte
Beiträge: 7112
Registriert: Mo 11. Okt 2004, 10:37
Wohnort: Berlin

Beitrag von Detlef P. »

Ich könnte mich so ärgern, dass ich damals bei dem Film eingeschlafen bin.
Bei Bergman ist es noch viel wichtiger die Filme wirklich von Anfang bis Ende zu sehen, da man sonst noch mehr Schwiegigkeiten hat zu verstehen was er aussagen will.


"Willst Du etwas wissen, so frage einen Erfahrenen und keinen Gelehrten." (chin. Sprichwort)

"Die Seele ist das Schiff, Vernunft das Steuer und Wahrheit der Hafen." (türk. Weisheit)

"Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein." (Daniel J. Boorstin)

Wenn "2010" die Fortsetzung zu "2001" sein soll, dann ist "Sieben" das Prequel zu "8½". (Ich)

Las-Vegas-Ambiente :fuckU: (Insider)
Benutzeravatar
Voland
Elite-Filmkritiker
Elite-Filmkritiker
Beiträge: 1566
Registriert: Do 14. Apr 2005, 12:52
Wohnort: Nähe Wien

Beitrag von Voland »

Oh, hier gibt es Leute, die Bergman schauen. Gefällt mir.


Benutzeravatar
Detlef P.
Der Auserwählte
Der Auserwählte
Beiträge: 7112
Registriert: Mo 11. Okt 2004, 10:37
Wohnort: Berlin

Beitrag von Detlef P. »

Klar doch!
Kenne zwar nicht viel von ihm, aber da er das absolute Idol von Woody Allen ist, musste ich mich auch mal mit ihm befassen.


"Willst Du etwas wissen, so frage einen Erfahrenen und keinen Gelehrten." (chin. Sprichwort)

"Die Seele ist das Schiff, Vernunft das Steuer und Wahrheit der Hafen." (türk. Weisheit)

"Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein." (Daniel J. Boorstin)

Wenn "2010" die Fortsetzung zu "2001" sein soll, dann ist "Sieben" das Prequel zu "8½". (Ich)

Las-Vegas-Ambiente :fuckU: (Insider)
Benutzeravatar
Voland
Elite-Filmkritiker
Elite-Filmkritiker
Beiträge: 1566
Registriert: Do 14. Apr 2005, 12:52
Wohnort: Nähe Wien

Beitrag von Voland »

Woody und Bergman *g*. Gestern lief seine Hommage an Bergman "Innenleben".

Er hat auch den Kameramann von Bergman des Öfteren angestellt. Aber der hurt ohnehin durch ganz Hollywood, mittlerweile. Dennoch liebe ich ihn wie einen Onkel ;-)


Benutzeravatar
Detlef P.
Der Auserwählte
Der Auserwählte
Beiträge: 7112
Registriert: Mo 11. Okt 2004, 10:37
Wohnort: Berlin

Beitrag von Detlef P. »

Ich habe den Film jetzt endlich komplett gesehen.
Durchaus interessant, obwohl mir seine anderen Filme bisher besser gefallen haben.
Ich weiß einfach nicht genau, was Bergman hier zeigen wollte.
Geht es um das Schweigen an sich, das Schweigen innerhalb von menschlichen Beziehungen oder geht es hier um mehr?!

Bei seinen anderen Filmen konnte ich bisher immer irgendwie "erfühlen" was er sagen wollte, hier kann ich das komischerweise nicht, zumindest nicht zu 100%.


"Willst Du etwas wissen, so frage einen Erfahrenen und keinen Gelehrten." (chin. Sprichwort)

"Die Seele ist das Schiff, Vernunft das Steuer und Wahrheit der Hafen." (türk. Weisheit)

"Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein." (Daniel J. Boorstin)

Wenn "2010" die Fortsetzung zu "2001" sein soll, dann ist "Sieben" das Prequel zu "8½". (Ich)

Las-Vegas-Ambiente :fuckU: (Insider)
Benutzeravatar
Voland
Elite-Filmkritiker
Elite-Filmkritiker
Beiträge: 1566
Registriert: Do 14. Apr 2005, 12:52
Wohnort: Nähe Wien

Beitrag von Voland »

Hier sagt er auch nichts, sondern er schweigt :wink:


Ich bin für geistige Zensur. Filme werden moralisch und politisch begutachtet, aber die Dummheit darf passieren.
[René Clair]
Benutzeravatar
Nikkita
Filmjunkie
Filmjunkie
Beiträge: 584
Registriert: So 14. Aug 2005, 16:37
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Nikkita »

Hab´mal ne Frage. Kann es sein, dass der kleine Johannes eigentlich Ester´s und nicht Anna´s Sohn ist? Oder hab ich mich da in meiner Interpretation verzettelt :wink: .


"Film ist die Übermittlung von Gedankeninhalten durch Bilderreihen, die zur Projektierung bestimmt sind."
Benutzeravatar
Detlef P.
Der Auserwählte
Der Auserwählte
Beiträge: 7112
Registriert: Mo 11. Okt 2004, 10:37
Wohnort: Berlin

Beitrag von Detlef P. »

Es scheint so als wäre Anna die Mutter von Johannes und Ester seine Tante.

Hast du eine mögliche Interpretation die das Gegenteil aufzeigen könnte?


"Willst Du etwas wissen, so frage einen Erfahrenen und keinen Gelehrten." (chin. Sprichwort)

"Die Seele ist das Schiff, Vernunft das Steuer und Wahrheit der Hafen." (türk. Weisheit)

"Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein." (Daniel J. Boorstin)

Wenn "2010" die Fortsetzung zu "2001" sein soll, dann ist "Sieben" das Prequel zu "8½". (Ich)

Las-Vegas-Ambiente :fuckU: (Insider)
Benutzeravatar
Nikkita
Filmjunkie
Filmjunkie
Beiträge: 584
Registriert: So 14. Aug 2005, 16:37
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Nikkita »

Ich meine zwar wird das immer wieder im Film behauptet, dass Anna die Mutter ist. Und der Kleine nennt sie ja auch Mutter, aber dann ist da die Szene(ziemlich zum Schluss, wo es klar wird, dass sie nicht mehr wirklich lange leben wird und so ne Art Beichte an den "Butler" ablegt)
wo Ester sagt:
"Eine Beichte wie vor der letzten Ölung.
Ich finde der Samen riecht schlecht.
Was kann ich für meine empfindliche Nase.
Ich finde ich habe gestunken, wie faule Fische, als ich befruchtet wurde. Ich wollte mich mit meiner elenden Rolle nicht abfinden.
Aber jetzte bin ich so einsam. [...]"


Und sie ist ja Übersetzerin und sie schreibt zum Schluss einen Brief an den Jungen: "Wörter in der fremden Sprache". So als ob sie ihm ein Stückchen von sich selbst noch auf den Weg mitgeben wollte.


"Film ist die Übermittlung von Gedankeninhalten durch Bilderreihen, die zur Projektierung bestimmt sind."
Benutzeravatar
Detlef P.
Der Auserwählte
Der Auserwählte
Beiträge: 7112
Registriert: Mo 11. Okt 2004, 10:37
Wohnort: Berlin

Beitrag von Detlef P. »

Wäre auf jeden Fall eine interessante Art und Weise das Ganze zu interpretieren.


"Willst Du etwas wissen, so frage einen Erfahrenen und keinen Gelehrten." (chin. Sprichwort)

"Die Seele ist das Schiff, Vernunft das Steuer und Wahrheit der Hafen." (türk. Weisheit)

"Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein." (Daniel J. Boorstin)

Wenn "2010" die Fortsetzung zu "2001" sein soll, dann ist "Sieben" das Prequel zu "8½". (Ich)

Las-Vegas-Ambiente :fuckU: (Insider)
Antworten