
D, 1991
Regie: Wolfgang Büld
Darsteller: Til Schweiger, Tina Ruland, Michael Kessler, Stefan Gebelhoff, Beatrice Manowski, Sabine Berg, Nadja Naidenow, Ömer Simsek, Martin Armknecht, Uwe Fellensiek
"Bertie führt ein (für seine Verhältnisse) glückliches Leben: sein Manta ist der schnellste, seine Freundin die schärfste und seine Clique die beste weit und breit. Was so schön anfängt, kann natürlich im Film nicht lange gut gehen. Er verabredet sich für ein Rennen mit einem angeberischen Mercedes-Fahrer, das ihn, sollte er verlieren, all sein Geld kosten wird, welches eigentlich für eine gemeinsame Wohnung mit Freundin Tina gedacht war. Damit nicht genug, muß er plötzlich einen Unfall mit Totalschaden hinnehmen, Tina "flirtet fremd" und sein bester Freund - Schmach und Schande! - macht das Abitur nach. Am Tag des Rennens unterrichtet Tina Bertie von nahen Vaterfreuden, und dieser, mit seiner heißgemachten Kiste der einzige, der den Benz-Besitzer vielleicht in die Schranken weisen könnte, weiß nicht mehr so recht, ob er sich der Crash-Gefahr aussetzen soll." (www.moviejones.de)
So, heute starte ich mal meine Osterwochenende-Filmreihe, die bis Ostermontag fortgesetzt wird.
Daher wird jetzt jeden Tag ein Film vorgestellt, der - in irgendeiner Form - einen kleinen Bezug zum jeweiligen Tag oder zu Ostern hat.
Und da heute "Car Friday" ist, kommt natürlich ein Film über schnelle Autos

Ich sah den Film das erste Mal bei der Free-TV Ausstrahlung auf RTL im Jahr 1993 oder 1994.
Da ließ ich ihn mir auch auf Video aufnehmen, da wir damals noch kein Kabelfernsehen hatten und nur - total verrauscht über Antenne - RTL, Sat. 1 und Vox bekamen und Pro 7 und all die anderen Privatsender überhaupt nicht.
Deshalb fragte ich dann immer Bekannte oder Freunde von mir, meiner Mutter, meinem Bruder oder unsere Nachbarn, wenn etwas auf den Privaten lief, was ich aufnehmen wollte.
Und nach ein paar Malen gab es dann auch immer eine Tafel Schokolade oder eine Schachtel Pralinen als Dankeschön. Habe ich hier vor ein paar Jahren auch schon mal erzählt.
Auf jeden Fall fand ich den Film damals super und habe den auch danach wirklich häufig auf Video angesehen.
Das letzte Mal ist jetzt schon einige Jahre her, aber auch als Erwachsener kann man den immer noch ganz gut gucken, weil es wirklich einfach ein Kultfilm ist.
Diese Meinung findet man übrigens sehr häufig im Internet wieder, wenn man mal nach dem Film sucht.
Viele sagen sogar, es sei eine der besten deutschen Komödien oder gar einer besten deutschen Filme überhaupt. Ganz so weit würde ich jetzt nicht gehen.
Aber der Film hat - egal, ob man ihn nun mag oder nicht - etwas geschafft, was nur wenige deutsche Filme schaffen. Er hat eine Fangemeinde!
Es gibt Leute, die sich diesen Film immer und immer wieder angesehen haben (ich ja auch) und ihn so zum Kult gemacht haben.
Sowas haben nicht viele Filme aus Deutschland in der Form geschafft. Vor allem so gut wie keine Komödie, da diese Filmform aus deutschen Landen ja oft vom Publikum als eher minderwertig angesehen wird.
Dass muss man dem Film wirklich hoch anrechnen. Und ich habe auch schon oft im Internet von Leuten den Satz gelesen - und sogar auch von Bekannten gehört - dass dieser Film der einzige Film mit Til Schweiger ist, den sie sich angucken können

Und das heißt schon was, dass dieser Film über alle anderen Komödien mit Schweiger oder andere deutsche Komödien überhaupt gestellt wird, obwohl dieser, ganz objektiv betrachtet, qualitativ mit Sicherheit schwächer ist, als andere Filme mit Schweiger oder auch andere deutsche Filme.
Was ich an dem Film immer sehr mochte, wie ich letztens auch hier bereits schrieb, war dieses Lebensgefühl, dass der Film ausstrahlte. Durch die schnellen Autos, durch die wahnsinnig geilen Rock 'n' Roll-Oldies, durch das "Abenteuerliche", was der Film in seiner leicht episodenhaften Erzählstruktur zeigte. Wie eine deutsche Antwort auf "American Graffiti", wobei mir "Manta, Manta" da sogar deutlich besser gefällt, da ich "American Graffiti" bis auf die Songs leider ziemlich langweilig fand.
Aber auch die Sprüche und kultigen Szenen, egal wie stumpf und dämlich diese zum Teil sein mögen, sind definitiv Teil des hohen Unterhaltungsfaktors und mit großer Sicherheit ebenfalls für den Kultstatus des Films verantwortlich.
Interessanterweise fand damals schon quasi niemand "Manta - Der Film" besser, der im selben Jahr in die Kinos kam und den heute viele überhaupt gar nicht mehr kennen.
Und mir geht es genau so, obwohl ich auch dem etwas abgewinnen konnte. Aber besser war eigentlich immer dieser kleine Kultfilm "Manta, Manta", der im Kino 1,3 Millionen Besucher und bei seiner TV-Premiere sage und schreibe 11,48 Millionen Zuschauer hatte

Das muss ein deutscher Film erstmal nachmachen.